APRIL

MUSIKALISCHE ANDACHT ZUR STERBESTUNDE JESU

Dazu sind Sie am 18.04.2025um 15:00 Uhr in die Stiftskirche sehr herzlich eingeladen. Es erfolgt die Lesung der Passionsgeschichte aus dem Matthäus-Evangelium. In kammermusikalischer Besetzung erklingt Musik aus der Matthäuspassion von J. S. Bach. Es musizieren Instrumentalisten mit C.hristine Hübler an der Orgel

MAI

GEDENKFEIER FÜR TRAUERNDE

Der nächste ökumenische Trauergottesdienst findet am 16.05.2025 um 17:00 Uhr in der St. Jakobikirche Chemnitz statt. Diese Gedenkfeier soll uns zusammenführen, um der Verstorbenen zu gedenken, die in unseren Herzen sind.Sie können den Namen Ihres verstorbenen Angehörigen oder Freundes in ein besonderes Gedenkbuch eintragen, das in der Kirche aufbewahrt wird. Im Anschluss besteht, bei Bedarf, die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs.

LOBPREISABEND

Unser nächster Lobpreis-Abend findet am 17.05.2025 um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Ebersdorf statt. Wir wollen, wie immer, singen, beten, reden und essen. Herzliche Einladung dazu, jeder ist willkommen.

TAGE DER SPRITUELLEN ORTE VOM 20. bis 24.05.2025

Auch unsere Segenskirchgemeinde beteiligt sich an den Tagen der spirituellen Orte. Dazu findet ein Konzert am Samstag, dem 24.05.2025, um 15:00 Uhr in der Stiftskirche Ebersdorf mit dem ensemble tresonare Dresden statt. Der Eintritt ist frei.

IMG_9608

ensemble tresonare – zeitvermählte sommerklänge
Werke von C. Monteverdi, H. Schütz, J. Langlais, J.S. Bach und Improvisationen
Juliane Gilbert – Violoncello, Orgel, Flöte, Alt
Clemens Heidrich – Bassbariton, Rezitationen
Elke Voigt – Sopran, Orgel

ensemble tresonare

Unter dem Namen tresonare musizieren Juliane Gilbert, Clemens Heidrich und Elke Voigt. Sie eint die Begeisterung, sakrale Räume mit Musik zu füllen und sich von deren Unterschiedlichkeit inspirieren zu lassen. Dabei haben Klänge verschiedener Jahrhunderte ebenso ihren Platz wie sich mit dem Raum verbindende Improvisationen. Gesang-, Orgel- und Violoncelloklänge variieren
im Programm.

Im Programm zeitvermählte sommerklänge erklingen Werke der Renaissance (William Byrd, Claudio Monteverdi) sowie von Heinrich Schütz, und J.S. Bach dazu ergänzend Werke der französischen Romantik von César Franck, Jean Langlais und eigene Kompositionen, die gregorianische und improvisatorische Elemente enthalten. Das Ensemble zeichnet sich durch Experimentier- und Musizierfreude aus. Die wechselnde Aufstellung im Konzert- oder Kirchenraum
unterstützt die musikalische Vielseitigkeit des Ensembles.

Die in der Dresdner Martin-Luther-Kirche produzierte Weihnachts-CD „Puer natus est“ erschien im Herbst 2020, die CD„zeitvermählt“ 2021. Das Folgewerk der 1. CD „natus est jesus“ – ebenfalls eine Weihnachts-CD – erschien 2022.

Hörproben und weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.tresonare.de
———————–
Juliane Gilbert begann ihre musikalische Ausbildung an der Spezialschule für Musik Dresden und schloss ihr Studium im Fach Violoncello bei Prof. Peter Bruns an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden mit dem Konzertexamen ab. Als Mitglied der Dresdner Kapellsolisten, des Duo PIANOCELLO und der Dresdner Salondamen liegt ihr die Vielfalt musikalischer Sprache am Herzen, so auch Uraufführungen mit dem ensemble courage und die Pflege des barocken Repertoires an historischen Instrumenten. Zahlreiche CD-Einspielungen liegen vor. Seit September 2020 hat sie eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik in Dresden inne.
www.julianegilbert.de

Clemens Heidrich sang im Knabenchor Dresden und legte sein Abitur in der Musikspezialklasse des Lessinggymnasiums Hoyerswerda ab. Sein esangsstudium an der Hochschule für Musik „Carl-Maria von Weber“ Dresden beendete er mit dem Solistenexamen der Konzertklasse. Sein Repertoire reicht von der Renaissance bis hin zur Moderne, seine besondere Zuneigung aber gilt der geistlichen Musik und den großen Oratorien des Barock. Inzwischen ist Clemens Heidrich ein gefragter Interpret und gern gesehener Gast auf den Konzertpodien im In-und Ausland. Zudem debütierte er 2014 an der Sächsischen Staatsoper Dresden mit der Hauptpartie in Jörg Herchets Oper „Zueinander“
www.clemensheidrich.de

Elke Voigt wuchs in der Orgelbautradition des in Bad Liebenwerda beheimateten
Familienbetriebes auf. Sie studierte Kirchenmusik und Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Nach Jahren als freischaffende Sängerin im Liedund Oratoriumbereich ist sie seit 2004 Kirchenmusikerin an der Martin-Luther-Kirche Dresden. Als Leiterin des Dresdner Bachchores, der Bachkantorei, der Gospelresounds sowie mehrerer
Kinderchöre ist Elke Voigt konzeptionell und künstlerisch für die Kirchenmusik an der Martin- Luther-Kirche sowie für die Sommerkonzertreihe „hinhören“ verantwortlich.
www.kirchspiel-dresden-neustadt.de